ProjektleitungSoftware-EntwicklungSpezifikationen2020-07-21

Optimierung: Tools & Tipps für bessere Lastenhefte

Die meisten unserer Kunden haben eine allgemeine Vorstellung davon, welche Anforderungen sie an ihre Software stellen. Das bedeutet, dass sie grob wissen, welche Funktionen und Eigenschaften die Software haben sollte, um ihre Bedürfnisse zu erfüllen. In einigen Fällen ist diese Vorstellung sogar sehr konkret und präzise. Diese Kunden haben sich bereits intensiv mit ihren Anforderungen auseinandergesetzt und haben eine klare Vision davon, wie das Endprodukt aussehen soll. Sie können spezifische Funktionen und Abläufe beschreiben, die die Software unterstützen soll. Dies erleichtert den Start eines Projekts, da bereits eine klare Richtung vorgegeben ist.

Allerdings müssen bei der Durchführung eines Projekts oft Hunderte, wenn nicht sogar Tausende von Details definiert werden. Jedes noch so kleine Detail kann dabei entscheidend sein, um das Projekt erfolgreich umzusetzen. Für einen Laien ist es nahezu unmöglich, im Vorfeld alle relevanten Fragen zu identifizieren und zu beantworten. Selbst erfahrene Fachleute stoßen bei der Erstellung eines kohärenten Lastenhefts auf Herausforderungen. Es zeigt sich oft, dass fast alle Lastenhefte, die wir erhalten, zahlreiche interne Widersprüche oder Auslassungen enthalten. Diese Inkonsistenzen machen es nahezu unmöglich, ein Projekt ohne kleinere oder manchmal sogar größere Überarbeitungen tatsächlich durchzuführen. In solchen Fällen muss oft nachgebessert werden, was zusätzliche Zeit und Ressourcen in Anspruch nimmt.

Um diesen Prozess zu verbessern, werden wir in der nächsten Ausgabe von 4i Insights einige Tools & Tipps und Methoden zur Optimierung vorstellen, die dabei helfen können, die Erstellung von Spezifikationen zu optimieren. Diese Werkzeuge sollen dazu beitragen, dass alle Anforderungen klar und eindeutig festgelegt werden, um Missverständnisse und Verzögerungen zu minimieren. In der Zwischenzeit bleibt festzuhalten: Je genauer und detaillierter die Spezifikationen sind, desto schneller kann ein Projekt abgeschlossen werden. Präzise Spezifikationen führen zu einer höheren Effizienz und weniger Nacharbeiten, was letztlich zu einer schnelleren Fertigstellung des Projekts führt. Bessere Spezifikationen bedeuten also eine höhere Geschwindigkeit bei der Projektdurchführung!

Erste Schritte mit transformativen Softwareentwicklungslösungen
Kontaktieren Sie uns noch heute, um herauszufinden, wie unsere Blockchain-Entwicklungslösungen Ihr Unternehmen revolutionieren können. Lassen Sie uns gemeinsam auf eine transformative Reise gehen.
Optimierung: Tools & Tipps für bessere Lastenhefte